|
Publikationen (Stand 2024)
Aufsätze (eine Auswahl)
- La Trilogie de la connaissance et les prémisses d'une herméneutique roumaine, in: Dacoromania. Jahrbuch für östliche Latinität 3 (1975), 65-82.
- Marin Sorescus erster Roman: Zwischen Pathos und Ironie, in: Kurier der Bochumer Gesellschaft für rumänische Sprache und Literatur 11 (1979), 23-29.
- Aspects de l'onirique dans la prose de Dumitru Tsepeneag, in: Cahiers de l'est 20 (1980), 109-122; neu gedruckt in: L’Avant-garde roumaine et son contexte européen. Euresis. Cahiers roumains d’études littéraires 1-2 (1994), 214-221. Neu in Fallstudien.
- Zum Frühwerk Eugène Ionescos: Die Ironie im Essayband Nu (1934), in: International Journal of Rumanian Studies 2/3/4 (1980), 95-111. Neu in Fallstudien.
- 'Dialectique de la dialectique': L'ultra-surréalisme de Gherasim Luca, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 219 (1982), 350-362. Neu in Fallstudien.
- Partikularitäten des narrativen Diskurses in Eminescus Traumerzählung Sărmanul Dionis (Der arme Dionys), in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3/4, 7. Jahrgang (1983), 459-486.
- Der frühe Cioran und die deutsche Philosophie im Hinblick auf die Todesproblematik, in: Klaus Heitmann (Hg.), Rumänisch-Deutsche Interferenzen, Heidelberg 1986, 185-201. Neu in Fallstudien.
- L'Ironie dans Nu, in: Eugène Ionesco, Non, Paris 1986, 285-308 [Nachwort, eine Variante der oben aufgeführten Arbeit (1980), in der französischen Übersetzung von Marie-France Ionesco].
- L'Être-au-monde de la fable: à propos du roman Cartea de la Metopolis de Ştefan Bănulescu, in: International Journal of Rumanian Studies 4, 1 (1984-1986), 27-36. Neu in Fallstudien.
- I. L. Caragiales O noapte furtunoasă: Versuch einer „psychokritischen“ Analyse, in: International Journal of Rumanian Studies 4, 2 (1984-1986), 57-78. Neu in Fallstudien.
- Un dernier écho de la fin de siècle: Mateiu I. Caragiale, in: Œuvres & Critiques XIII, 1 (1988): Réception de la littérature française en Roumanie, 65-74. Neu in Fallstudien.
- Remember de Mateiu I. Caragiale. Essai textanalytique, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 226, 1 (1989), 68-82. Neu in Fallstudien.
- Zur Rezeption Panait Istratis in Rumänien und im Westen, in: Kurier der Bochumer Gesellschaft für rumänische Sprache und Literatur 16 (1991), 214-228. Neu in Fallstudien.
- Proiecte de trecut: Despre literatura ca mărturie şi o lectură contra cenzurii, in: Viaţa Românească 8 (1991), 41-48. Französische Fassung: Projets de passé d’Ana Blandiana et la censure, in: Alvaro Rochetti, Dragomir Costineanu et Alain Vuillemin (éd.), La littérature contre la dictature en et hors de Roumanie (1947-1989), Paris/Artois 1999, 147-156. Französisch neu in Fallstudien.
- Das Märchen - eine „Hieroglyphe der Volksseele“. Einige Bemerkungen zu Eminescus Făt-Frumos din lacrimă, in: Ioan Constantinescu (Hg.), Mihai Eminescu. 1889-1989. Nationale Werte – Internationale Geltung, München 1992, 101-109. Neu in Fallstudien.
- „Innamorata, voglio morire...“: Observaţii asupra psihanalizei textului literar plecînd de la Castelul din Carpaţi (Jules Verne), in: Analele Universităţii Bucureşti 41-42 (1992/1993), 55-66. Neu in Fallstudien.
- Quelques remarques sur le „messianisme“: Pour une nouvelle lecture de La transfiguration de la Roumanie (E. Cioran), in: C. Foltys und T. Kotschi (Hg.), Berliner Romanistische Studien, Berlin 1993 (= Neue Romania 14), 185-194. Neu in Fallstudien.
- Das Europa der neunziger Jahre: Ein neues Rumänienbild?, in: I. Gregori und A. Schaser (Hg.), Rumänien im Umbruch. Chancen und Probleme der europäischen Integration, Bochum 1993, 123-132.
- Ana Blandiana, in: W.-D. Lange (Hg.), Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen, Tübingen 1994.
- À la limite du fictionalisme postmoderniste: La Nostalgie de Mircea Cărtărescu, in: Le postmodernisme dans la culture roumaine. Euresis. Cahiers roumains d’études littéraires 1-2 (1995), 296-302. Neu in Fallstudien.
- Autobiografia ca nuda veritas. Straja dragonilor de Ion Negoiţescu, in: Viaţa Românească 5/6 (1997), 26-38.
- Fantastic şi postmodernism: Mircea Cărtărescu, in: Balkan-Archiv N.F. 22/23 (1997/1998), 77-91.
- Fantasticul în proza lui Mircea Eliade: Domnişoara Christina. O lectură nu-numai-estetică, in: Beiträge zur Sektion „Mircea Eliade (1907-1986). Zur Rezeption seines Werkes im Licht neuerer Untersuchungen“ bei der Tagung ROMANIA I in Jena (28.9. bis 2.10.1997), Leitung: Ilina Gregori, Balkan-Archiv N.F. 22/23 (1997/1998), 359-376, bzw. neugedruckt 24/25 (1999/2000), 69-88. Französisch neu in Fallstudien.
- Mircea Eliade: Das Phantastische und die Metapher des Exils, in: Eva Behring (Hg.), Rumänische Exilliteratur 1945-1989 und ihre Integration heute, München 1999, 91-105. Neu in Fallstudien.
- Réflexions sur le journal intime: La diaristique de Mircea Eliade, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 1/2 (2000), 151-173. Neu in Fallstudien.
- In einem Horizont divergierender Erwartungen: Das neue Tagebuch von Radu Petrescu, in: Mircea Anghelescu und Larisa Schippel (Hg.), Im Dialog: Rumänische Kultur und Literatur, Leipzig 2000, 247-260. Neu in Fallstudien.
- Fantastique, sublime, iconoclastie, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. Bd. 51, 1 (2001), 73-94.
- „Un Égyptien de l’Antiquité dans la plaisante ville de Berlin“. Une confrontation avec l’éminescologie, in: Larisa Schippel (Hg.), Im Dialog: Rumänistik im deutschsprachigen Raum, Frankfurt am Main 2004, 71-96. Neu in Fallstudien.
- Ion Vianu: Necredinciosul, in: Observator cultural, 431 (10. Juli 2008).
- „Quantum of Solace“? Un colocviu în fiecare zi I-II, in: Observator cultural, 456 u. 457 (8. bzw. 16. Januar 2009).
- Modernität in Rumänien: Farce oder Martyrium? Über eine unbekannt gebliebene Interpretation von O scrisoare pierdută, in: Maren Huberty und Michèle Mattusch (Hg.), Rumänien und Europa. Transversale, Berlin 2009, 193-211.
- Romanul lui Cioran? Sugestii pentru o biografie imposibilă. I-V, in: Observator cultural, 506 (24. Dezember 2009), 512 (11. Februar 2010), 515 (5. März 2010), 516 (12. März 2010), 517 (19. März 2010).
- Intr-o zi cu ploaie, din întâmplare, la Muzeu. O plimbare a lui Cioran, in: Lettre Internationale, Frühjahr 2010, 122-125.
- Mihai Eminescu und Carol von Hohenzollern. Momentaufnahmen einer schwierigen Beziehung, in: Edda Binder-Iijima, Heinz-Dietrich Löwe und Gerald Volkmer (Hg.), Die Hohenzollern in Rumänien. 1866-1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext, Köln/Weimar/Wien 2010, 135-150.
- Fel de fel de bunătăţi la masa unui om „rău“? Partea întâi: Pastramă trufanda, in: Viaţa Românească, 3-4 (2013), 49-57.
- Bunătăţi de tot felul la masa unui om „rău“? Din nou, Caragiale la Berlin. Partea a doua: Kir Ianulea şi Calul Dracului, in: Viaţa Românească 5-6 (2013), 52-62.
- La biographie à l’épreuve: Plaidoyer pour l’expérimentation“, in: http://www.dacoromanialitteraria.inst-puscariu.ro/fr/index.htm, 42-57.
- Din atenţie s-a născut uimirea. Recitindu-l pe Matila Ghyka: Pluie d’étoiles, in: Viaţa Românească 7-8 (2014), 64-78.
- Europa la o răscruce de timpuri. Politeţea: un reper uitat? Interfernţe neaşteptate est-vest, in: Viaţa Românească 9-10 (2014), 63-78.
- „Meine Herren, ich bin der Enkel eines arnautischen Koches.“ Eine Mitteilung von Ion Luca Caragiale – ein Scherz?, in: Thede Kahl, Peter Kreuter und Christina Vogel (Hg.), Culinaria balcanica, Berlin 2015, 357-370.
- „Regatul“ cărţii. Recitind memoriile lui Matila Ghyka, in: România literară 18 (2015), 12-13.
- Din atenţie s-a născut uimirea. Recitindu-l pe Matila Ghyka. La cincizeci de ani de la moarte, in: Viaţa Românească 8 (2015), 17-32.
- Din atenţie s-a născut uimirea. Recitindu-l pe Matila Ghyka. O „simfonie“ în Muzeul rechinilor, in: Viaţa Românească 7, bzw. 8 u. 10 (2016).
- „Divinitate. Aur. Geniu”. Matila Ghyka – escale postume, in: România literară 39 (2017) 20-21.
- Vergessen und vergessen werden im Leben und Werk von Matila C. Ghyka, in: Thede Kahl/Peter Mario Kreuter/Christina Vogel (Hg.), „Vergessen, verdrängt, verschwunden”. Aufgegebene Kulturen, Beziehungen und Orientierungen in der Balkanromania, Berlin 2018, 177-196.
- Ein „selbstloser Revanchist”: Cioran gegen Emil?, in: Carola Heinrich/Thede Kahl (Hg.), Litterae – magistra vitae. Heinrich Stiehler zum 70. Geburtstag, Berlin 2018, 217-230.
- Începutul Universului, Dumnezeu, „găurile negre”. O întîlnire imaginară: Stephen Hawking – Matila Ghyka, in: Observator cultural 978 (2019) 16-18.
- „Model cultural” – un concept de redefinit astăzi. De la Theodor W. Adorno la Richard Wagner şi Herta Müller, in: Observator cultural 1001 (2020).
- Relecturi necesare: Pe strada Mântuleasa. Însemnări, in: Observator cultural 1044 (2020), 16-19.
- Danubius/Istros (Hyster)/Matoas şi „complexele” literaturii române, in: Carmen Muşat/Caius Dobrescu (Hg.), Identificarea continuă. In honorem Mircea Martin 80, Bukarest 2020, 411-423.
- După mai mult de cincizeci de ani, din nou, Pe strada Mântuleasa, in: Glose, An II / Nr. 3-4 / 2020, 155-170.
- Ce uităm când ne amintim de Matila Ghyka recitindu-i Memoriile?, in: Glose, An III / Nr. 1-2 (5-6), 2021, 223-238.
- Saudades. Eliade în Portugalia. De la gura infernului la curţile dorului, in: Observator cultural 1098 (2022).
- „Vorwort” und „Nachwort”, in: Dan Laurenţiu, Poziţia aştrilor / Die Konstellation der Sterne. Poezii / Gedichte. Rumänisch / Deutsch (hg. und übers. Von Herbert-Werner Mühlroth), Berlin 2022, 5-12 bzw. 187-202.
- Le Portrait... Un portrait, un personnage, trois énigmes pour le moins, in: Jean de Palacio, Le Portrait, 2. Aufl., Straßburg 2023, 7-10; dt. Ein rätselhaftes Porträt, in: Jean de Palacio, Das Porträt, Übers. von Alexandra Beilharz, Heidelberg 2024, 5-8 [Vorwort].
- „Inima cucerită şi cuceritoare” [Marthe Bibesco]. Dialog cu Markus Bauer, in: Observator cultural 1212 (2024), 16-22.
|
|